Ver­öf­fent­li­chun­gen

Aktu­el­le Veröffentlichungen

FOR­SCHUNGS­AR­TI­KEL:
MUL­TISPEK­TRA­LE AUSWERTUNG

Ana­ly­zing mul­tis­pec­tral emis­si­on and syn­chro­tron data to eva­lua­te the qua­li­ty of laser welds on cop­per
(Jan Brüg­gen­jür­gen, Chris­toph Spurk, Marc Hum­mel, Chris­toph Franz, Andrè Häus­ler, Alex­an­der Olo­win­sky, Felix Beck­mann, Juli­an Moos­mann; Ana­ly­zing mul­tis­pec­tral emis­si­on and syn­chro­tron data to eva­lua­te the qua­li­ty of laser welds on cop­per. J. Laser Appl. 1 August 2024; 36 (3): 032032.)

Beschrei­bung
Die Vali­die­rung des Laser­schwei­ßens von metal­li­schen Werk­stof­fen ist auf­grund der hoch­dy­na­mi­schen Pro­zes­se sowie der begrenz­ten Zugäng­lich­keit der Schweiß­naht eine anspruchs­vol­le Auf­ga­be. Die Mes­sung der Pro­zes­se­mis­sio­nen und des bear­bei­ten­den Laser­strahls stellt eine Mög­lich­keit zur Erfas­sung hoch­dy­na­mi­scher Pro­zess­phä­no­me­ne dar. Aller­dings erfol­gen die­se Auf­zeich­nun­gen stets über die Ober­flä­che der Schweiß­naht, sodass Phä­no­me­ne im Inne­ren der Naht nur impli­zit erkenn­bar sind und einer wei­te­ren Ver­ar­bei­tung bedürfen.

Part­ner
> Fraun­ho­fer-Insti­tut für Laser­tech­nik ILT
> RWTH Aachen Uni­ver­si­ty
> Insti­tut für Werkstoffphysik

FOR­SCHUNGS­AR­TI­KEL:
MUL­TISPEK­TRA­LE ÜBERWACHUNG

Mul­ti-spec­tral Moni­to­ring Data in Cor­re­la­ti­on with X‑ray Video­gra­phy during Laser Wel­ding of Hair­pins (Chris­toph Franz, Sören Hol­latz, Oli­ver Bruch­wald, Chris­toph Spurk, Marc Hum­mel, Alex­an­der Olo­win­sky, Eve­li­ne Rein­hei­mer, Chris­ti­an Hagen­lo­cher, Felix Beck­mann, Juli­an Moos­mann; 13th CIRP Con­fe­rence on Pho­to­nic Tech­no­lo­gies [LANE 2024])

Beschrei­bung
Bei der heu­ti­gen Her­stel­lung von Hoch­leis­tungs-Elek­tro­mo­to­ren wird die Hair­pin-Tech­no­lo­gie ein­ge­setzt, um die Effi­zi­enz zu stei­gern. Anstel­le eines mit Rund­draht gewi­ckel­ten Sta­tors wer­den dicke­re Kup­fer­pins mon­tiert und ver­schweißt. Typi­sche Schweiß­feh­ler wie Sprit­zer, Poren oder unzu­rei­chen­de Ver­bin­dun­gen ent­ste­hen durch Ober­flä­chen­ver­un­rei­ni­gun­gen, unzu­rei­chen­des Span­nen, feh­ler­haf­te Posi­tio­nie­rung oder vor­her­ge­hen­de Schneid­pro­zes­se. Für Pro­duk­ti­ons­an­la­gen reicht es nicht aus, feh­ler­haf­te Schweiß­näh­te zu iden­ti­fi­zie­ren; es ist auch eine Klas­si­fi­zie­rung erfor­der­lich, um die Ursa­chen der Feh­ler zu ermit­teln und die­se mög­lichst schnell zu behe­ben. In die­ser Stu­die wird die Leis­tungs­fä­hig­keit eines mul­tispek­tra­len Über­wa­chungs­sys­tems mit­hil­fe von In-situ-Rönt­gen­vi­deo­gra­fie bewer­tet. Die Daten zei­gen eine Kor­re­la­ti­on mit der Sta­bi­li­tät der Dampf­ka­pil­la­re, der Schweiß­po­si­ti­on und der Spritzerbildung.

Part­ner
> Fraun­ho­fer-Insti­tut für Laser­tech­nik ILT
> RWTH Aachen Uni­ver­si­ty
> Uni­ver­si­tät Stutt­gart, Insti­tut für Strahl­werk­zeu­ge (IFSW)
> Insti­tut für Werkstoffphysik

FOR­SCHUNGS­AR­TI­KEL:
EIN­FLUSS AUF DIE PROZESSSTRAHLUNG

Influence of full pene­tra­ti­on wel­ding on the mul­tis­pec­tral signal of the
pro­cess radia­ti­on during laser beam wel­ding of aus­te­ni­tic stain­less steel (Patrick Mey­er, Chris­ti­an Schu­mann, Dario Spat­zek, André Häus­ler; 13th CIRP Con­fe­rence on Pho­to­nic Tech­no­lo­gies [LANE 2024])

Beschrei­bung
Eine 100%ige Sicht­prü­fung der durch­ge­führ­ten Schweiß­näh­te ist aus wirt­schaft­li­chen Grün­den nicht immer mög­lich. Daher wer­den ver­schie­de­ne Ver­fah­ren zur Pro­zess­über­wa­chung ein­ge­setzt, um die Qua­li­tät des Pro­zes­ses und der Schweiß­naht zer­stö­rungs­frei zu prü­fen. Im Fol­gen­den wer­den die auf­ge­zeich­ne­ten mul­tispek­tra­len Signa­le der reflek­tier­ten Pro­zess­strah­lung mit­tels beschrei­ben­der Sta­tis­tik aus­ge­wer­tet und Merk­ma­le einer voll­stän­di­gen Durch­schwei­ßung beim Laser­strahl­schwei­ßen von aus­te­ni­ti­schem Edel­stahl her­aus­ge­ar­bei­tet. Ziel ist es, unbe­ab­sich­tig­tes voll­stän­di­ges Durch­schwei­ßen früh­zei­tig zu erken­nen und zu loka­li­sie­ren, um Aus­schuss zu ver­mei­den. Zu die­sem Zweck wer­den ange­pass­te Pro­ben­geo­me­trien mit vari­ie­ren­den Mate­ri­al­di­cken für die Ver­suchs­rei­he vor­be­rei­tet. Dadurch ent­fällt die Not­wen­dig­keit, die Schweiß­pro­zess­pa­ra­me­ter zu vari­ie­ren, um die unter­schied­li­chen Schweiß­zu­stän­de (voll­stän­di­ge und teil­wei­se Durch­schwei­ßung) zu errei­chen. Durch die Aus­wer­tung der Mess­wer­te der wel­len­län­gen­se­lek­ti­ven Signa­le konn­te ein signi­fi­kan­ter Ein­fluss auf die Signal­in­ten­si­tät und die Signal­fre­quenz bestä­tigt werden.

Part­ner
> Fraun­ho­fer-Insti­tut für Laser­tech­nik ILT

FOR­SCHUNGS­AR­TI­KEL VON PRO­JEKT­PART­NERN:
SCHWEISS­FEH­LER­ER­KEN­NUNG MIT 4D.TWO

Weld Defect Detec­tion in Laser Beam Wel­ding Using Mul­tis­pec­tral Emis­si­on Sen­sor Fea­tures and Machi­ne Lear­ning (Amena Dar­wish, Man­fred Pers­son, Ste­fan Eric­son, Rohol­lah Gha­se­mi, Kent Salomonsson)

Beschrei­bung
Laser­strahl­schwei­ßen ist ein hoch­kom­ple­xer Pro­zess, bei dem kleins­te Abwei­chun­gen zu schwer erkenn­ba­ren Defek­ten wie Poren­bil­dung füh­ren kön­nen. In die­sem Arti­kel prä­sen­tie­ren For­scher der Uni­ver­si­tät Sköv­de ein inno­va­ti­ves, daten­ge­trie­be­nes Frame­work zur Detek­ti­on von Schweiß­feh­lern mit­hil­fe mul­tispek­tra­ler Emis­si­ons­sen­so­ren und maschi­nel­lem Ler­nen. Durch die Kom­bi­na­ti­on von über­wach­ten und unbe­auf­sich­tig­ten Lern­ver­fah­ren gelingt es, rele­van­te Merk­ma­le aus 4D-Pho­to­di­oden­si­gna­len zu extra­hie­ren und mit Schweiß­feh­lern zu kor­re­lie­ren – sowohl für die nach­träg­li­che Ana­ly­se als auch für die Echt­zeit­über­wa­chung. Die Stu­die zeigt, wie KI-basier­te Aus­wer­tung von Sen­sor­si­gna­len die Qua­li­täts­si­che­rung in der indus­tri­el­len Fer­ti­gung revo­lu­tio­nie­ren kann.

FOR­SCHUNGS­AR­TI­KEL VON PRO­JEKT­PART­NERN:
ÜBER­WA­CHUNG BEIM LASERSTRAHLSCHWEISSEN

Sto­cha­stic ana­ly­sis of mul­tis­pec­tral data during laser beam wel­ding of stain­less steel with dif­fe­rent gap sizes (Patrick Mey­erAndré Häus­ler, Alex­an­der Olo­win­sky; IOP Con­fe­rence Series: Mate­ri­als Sci­ence and Engi­nee­ring, Volu­me 1332, 20th Nor­dic Laser Mate­ri­als Pro­ces­sing Con­fe­rence 26/08/2025 – 28/08/2025 Kon­gens Lyng­by, Denmark)

Beschrei­bung
Die Qua­li­täts­si­che­rung beim Laser­strahl­schwei­ßen stellt hohe Anfor­de­run­gen an Prä­zi­si­on und Reak­ti­ons­ge­schwin­dig­keit. In die­sem Bei­trag wird ein inno­va­ti­ver Ansatz zur Pro­zess­über­wa­chung vor­ge­stellt, bei dem Pho­to­di­oden­sen­so­ren zur Erfas­sung reflek­tier­ter Laser­strah­lung ein­ge­setzt wer­den. Die­se Sen­sor­da­ten lie­fern wert­vol­le Infor­ma­tio­nen über den Schweiß­pro­zess und ermög­li­chen durch die Inte­gra­ti­on von maschi­nel­lem Ler­nen eine zuver­läs­si­ge Detek­ti­on von Pro­zess­ab­wei­chun­gen. Ziel ist es, die Schweiß­qua­li­tät in Echt­zeit zu über­wa­chen und poten­zi­el­le Feh­ler früh­zei­tig zu erken­nen – ein ent­schei­den­der Schritt hin zur auto­ma­ti­sier­ten und intel­li­gen­ten Fertigung.

ABSCHLUSS­AR­BEIT VON PRO­JEKT­PART­NERN:
MODI­FI­KA­TI­ON VON MATERIALEIGENSCHAFTEN

Pilot Stu­dy for Data-dri­ven Modi­fi­ca­ti­on of Face Spe­ci­fic Mate­ri­al Pro­per­ties (Man­fred Persson)

Beschrei­bung
Die­se Mas­ter­ar­beit bil­det den Auf­takt zu einem grö­ße­ren For­schungs­pro­jekt an der Uni­ver­si­tät Sköv­de, das die Syn­er­gien zwi­schen Laser­be­hand­lung, kom­pakt­gra­phi­ti­schem Eisen und Pho­to­di­oden-Moni­to­ring unter­sucht. Ziel ist es, durch geziel­te Laser­be­strah­lung die Ober­flä­chen­ei­gen­schaf­ten von Guss­ei­sen zu ver­bes­sern – ins­be­son­de­re hin­sicht­lich Ver­schleiß­fes­tig­keit und Fes­tig­keit. Die dabei ent­ste­hen­den Daten wer­den mit­hil­fe von Pho­to­di­oden erfasst und sol­len in zukünf­ti­gen Stu­di­en zur Simu­la­ti­on und Opti­mie­rung von Pro­zess­pa­ra­me­tern mit­tels neu­ro­na­ler Net­ze ver­wen­det wer­den. Die Pilot­stu­die zeigt, dass sich durch Laser­be­strah­lung eine gehär­te­te Ober­flä­chen­schicht erzeu­gen lässt und lie­fert ers­te Hin­wei­se für die Wei­ter­ent­wick­lung des Verfahrens.

ABSCHLUSS­AR­BEIT VON PRO­JEKT­PART­NERN:
ECHT­ZEIT-QUA­LI­TÄTS­VOR­HER­SA­GE

Real-time qua­li­ty pre­dic­tion in bus­bar laser wel­ding: A mul­ti-spec­tral pho­to­di­ode and Con­vLSTM frame­work (Dan Lönn)

Beschrei­bung
Die prä­zi­se Über­wa­chung von Laser­pro­zes­sen ist essen­zi­ell für die Qua­li­tät sicher­heits­kri­ti­scher Bau­tei­le, etwa in der Auto­mo­bil­in­dus­trie. In die­ser Mas­ter­ar­beit wird ein inno­va­ti­ves Sys­tem zur Echt­zeit­be­wer­tung der Schweiß­qua­li­tät von Alu­mi­ni­um-Strom­schie­nen vor­ge­stellt. Es kom­bi­niert mul­tispek­tra­le Pho­to­di­oden­sen­so­rik mit einem Deep-Lear­ning-Modell (Con­vLSTM), um Rück­re­fle­xio­nen und spek­tra­le Signa­le wäh­rend des Schweiß­pro­zes­ses zu ana­ly­sie­ren. Beson­ders Licht im Bereich von 400 nm und 700 nm lie­fert wert­vol­le Hin­wei­se auf Mate­ri­al­ver­än­de­run­gen und poten­zi­el­le Defek­te. Das Ergeb­nis: eine intel­li­gen­te, daten­ge­trie­be­ne Lösung zur früh­zei­ti­gen Erken­nung von Schweiß­feh­lern und zur Opti­mie­rung indus­tri­el­ler Fertigungsprozesse.

FOR­SCHUNGS­AR­TI­KEL: MUL­TISPEK­TRA­LE AUSWERTUNG
Ana­ly­zing mul­tis­pec­tral emis­si­on and syn­chro­tron data to eva­lua­te the qua­li­ty of laser welds on cop­per (Jan Brüg­gen­jür­gen, Chris­toph Spurk, Marc Hum­mel, Chris­toph Franz, Andrè Häus­ler, Alex­an­der Olo­win­sky, Felix Beck­mann, Juli­an Moos­mann; Ana­ly­zing mul­tis­pec­tral emis­si­on and syn­chro­tron data to eva­lua­te the qua­li­ty of laser welds on cop­per. J. Laser Appl. 1 August 2024; 36 (3): 032032.)


Beschrei­bung
Die Vali­die­rung des Laser­schwei­ßens von metal­li­schen Werk­stof­fen ist auf­grund der hoch­dy­na­mi­schen Pro­zes­se sowie der begrenz­ten Zugäng­lich­keit der Schweiß­naht eine anspruchs­vol­le Auf­ga­be. Die Mes­sung der Pro­zes­se­mis­sio­nen und des bear­bei­ten­den Laser­strahls stellt eine Mög­lich­keit zur Erfas­sung hoch­dy­na­mi­scher Pro­zess­phä­no­me­ne dar. Aller­dings erfol­gen die­se Auf­zeich­nun­gen stets über die Ober­flä­che der Schweiß­naht, sodass Phä­no­me­ne im Inne­ren der Naht nur impli­zit erkenn­bar sind und einer wei­te­ren Ver­ar­bei­tung bedürfen. 

Part­ner
> Fraun­ho­fer-Insti­tut für Laser­tech­nik ILT
> RWTH Aachen University
> Insti­tut für Werkstoffphysik
FOR­SCHUNGS­AR­TI­KEL: MUL­TISPEK­TRA­LE ÜBERWACHUNG

Mul­ti-spec­tral Moni­to­ring Data in Cor­re­la­ti­on with X‑ray Video­gra­phy during Laser Wel­ding of Hair­pins (Chris­toph Franz, Sören Hol­latz, Oli­ver Bur­ch­wald, Chris­toph Spurk, Marc Hum­mel, Alex­an­der Olo­win­sky, Eve­li­ne Rein­hei­mer, Chris­ti­an Hagen­lo­cher, Felix Beck­mann, Juli­an Moos­mann; 13th CIRP Con­fe­rence on Pho­to­nic Tech­no­lo­gies [LANE 2024])

Beschrei­bung
Bei der heu­ti­gen Her­stel­lung von Hoch­leis­tungs-Elek­tro­mo­to­ren wird die Hair­pin-Tech­no­lo­gie ein­ge­setzt, um die Effi­zi­enz zu stei­gern. Anstel­le eines mit Rund­draht gewi­ckel­ten Sta­tors wer­den dicke­re Kup­fer­pins mon­tiert und ver­schweißt. Typi­sche Schweiß­feh­ler wie Sprit­zer, Poren oder unzu­rei­chen­de Ver­bin­dun­gen ent­ste­hen durch Ober­flä­chen­ver­un­rei­ni­gun­gen, unzu­rei­chen­des Span­nen, feh­ler­haf­te Posi­tio­nie­rung oder vor­her­ge­hen­de Schneid­pro­zes­se. Für Pro­duk­ti­ons­an­la­gen reicht es nicht aus, feh­ler­haf­te Schweiß­näh­te zu iden­ti­fi­zie­ren; es ist auch eine Klas­si­fi­zie­rung erfor­der­lich, um die Ursa­chen der Feh­ler zu ermit­teln und die­se mög­lichst schnell zu behe­ben. In die­ser Stu­die wird die Leis­tungs­fä­hig­keit eines mul­tispek­tra­len Über­wa­chungs­sys­tems mit­hil­fe von In-situ-Rönt­gen­vi­deo­gra­fie bewer­tet. Die Daten zei­gen eine Kor­re­la­ti­on mit der Sta­bi­li­tät der Dampf­ka­pil­la­re, der Schweiß­po­si­ti­on und der Spritzerbildung.

Part­ner
> Fraun­ho­fer-Insti­tut für Laser­tech­nik ILT
> RWTH Aachen Uni­ver­si­ty
> Uni­ver­si­tät Stutt­gart, Insti­tut für Strahl­werk­zeu­ge (IFSW)
> Insti­tut für Werkstoffphysik

FOR­SCHUNGS­AR­TI­KEL: EIN­FLUSS AUF DIE PROZESSSTRAHLUNG

Influence of full pene­tra­ti­on wel­ding on the mul­tis­pec­tral signal of the
pro­cess radia­ti­on during laser beam wel­ding of aus­te­ni­tic stain­less steel (Patrick Mey­er, Chris­ti­an Schumann,Dario Spat­zek, André Häus­ler; 13th CIRP Con­fe­rence on Pho­to­nic Tech­no­lo­gies [LANE 2024])

Beschrei­bung
Eine 100%ige Sicht­prü­fung der durch­ge­führ­ten Schweiß­näh­te ist aus wirt­schaft­li­chen Grün­den nicht immer mög­lich. Daher wer­den ver­schie­de­ne Ver­fah­ren zur Pro­zess­über­wa­chung ein­ge­setzt, um die Qua­li­tät des Pro­zes­ses und der Schweiß­naht zer­stö­rungs­frei zu prü­fen. Im Fol­gen­den wer­den die auf­ge­zeich­ne­ten mul­tispek­tra­len Signa­le der reflek­tier­ten Pro­zess­strah­lung mit­tels beschrei­ben­der Sta­tis­tik aus­ge­wer­tet und Merk­ma­le einer voll­stän­di­gen Durch­schwei­ßung beim Laser­strahl­schwei­ßen von aus­te­ni­ti­schem Edel­stahl her­aus­ge­ar­bei­tet. Ziel ist es, unbe­ab­sich­tig­tes voll­stän­di­ges Durch­schwei­ßen früh­zei­tig zu erken­nen und zu loka­li­sie­ren, um Aus­schuss zu ver­mei­den. Zu die­sem Zweck wer­den ange­pass­te Pro­ben­geo­me­trien mit vari­ie­ren­den Mate­ri­al­di­cken für die Ver­suchs­rei­he vor­be­rei­tet. Dadurch ent­fällt die Not­wen­dig­keit, die Schweiß­pro­zess­pa­ra­me­ter zu vari­ie­ren, um die unter­schied­li­chen Schweiß­zu­stän­de (voll­stän­di­ge und teil­wei­se Durch­schwei­ßung) zu errei­chen. Durch die Aus­wer­tung der Mess­wer­te der wel­len­län­gen­se­lek­ti­ven Signa­le konn­te ein signi­fi­kan­ter Ein­fluss auf die Signal­in­ten­si­tät und die Signal­fre­quenz bestä­tigt werden.

Part­ner
> Fraun­ho­fer-Insti­tut für Laser­tech­nik ILT

 
FOR­SCHUNGS­AR­TI­KEL VON PRO­JEKT­PART­NERN:
SCHWEISS­FEH­LER­ER­KEN­NUNG MIT 4D.TWO

Weld Defect Detec­tion in Laser Beam Wel­ding Using Mul­tis­pec­tral Emis­si­on Sen­sor Fea­tures and Machi­ne Lear­ning (Amena Dar­wish, Man­fred Pers­son, Ste­fan Eric­son, Rohol­lah Gha­se­mi, Kent Salomonsson)

Beschrei­bung
Laser­strahl­schwei­ßen ist ein hoch­kom­ple­xer Pro­zess, bei dem kleins­te Abwei­chun­gen zu schwer erkenn­ba­ren Defek­ten wie Poren­bil­dung füh­ren kön­nen. In die­sem Arti­kel prä­sen­tie­ren For­scher der Uni­ver­si­tät Sköv­de ein inno­va­ti­ves, daten­ge­trie­be­nes Frame­work zur Detek­ti­on von Schweiß­feh­lern mit­hil­fe mul­tispek­tra­ler Emis­si­ons­sen­so­ren und maschi­nel­lem Ler­nen. Durch die Kom­bi­na­ti­on von über­wach­ten und unbe­auf­sich­tig­ten Lern­ver­fah­ren gelingt es, rele­van­te Merk­ma­le aus 4D-Pho­to­di­oden­si­gna­len zu extra­hie­ren und mit Schweiß­feh­lern zu kor­re­lie­ren – sowohl für die nach­träg­li­che Ana­ly­se als auch für die Echt­zeit­über­wa­chung. Die Stu­die zeigt, wie KI-basier­te Aus­wer­tung von Sen­sor­si­gna­len die Qua­li­täts­si­che­rung in der indus­tri­el­len Fer­ti­gung revo­lu­tio­nie­ren kann.

 

FOR­SCHUNGS­AR­TI­KEL VON PRO­JEKT­PART­NERN:
ÜBER­WA­CHUNG BEIM LASERSTRAHLSCHWEISSEN

Sto­cha­stic ana­ly­sis of mul­tis­pec­tral data during laser beam wel­ding of stain­less steel with dif­fe­rent gap sizes (Patrick Mey­erAndré Häus­ler, Alex­an­der Olo­win­sky; IOP Con­fe­rence Series: Mate­ri­als Sci­ence and Engi­nee­ring, Volu­me 1332, 20th Nor­dic Laser Mate­ri­als Pro­ces­sing Con­fe­rence 26/08/2025 – 28/08/2025 Kon­gens Lyng­by, Denmark)

Beschrei­bung
Die Qua­li­täts­si­che­rung beim Laser­strahl­schwei­ßen stellt hohe Anfor­de­run­gen an Prä­zi­si­on und Reak­ti­ons­ge­schwin­dig­keit. In die­sem Bei­trag wird ein inno­va­ti­ver Ansatz zur Pro­zess­über­wa­chung vor­ge­stellt, bei dem Pho­to­di­oden­sen­so­ren zur Erfas­sung reflek­tier­ter Laser­strah­lung ein­ge­setzt wer­den. Die­se Sen­sor­da­ten lie­fern wert­vol­le Infor­ma­tio­nen über den Schweiß­pro­zess und ermög­li­chen durch die Inte­gra­ti­on von maschi­nel­lem Ler­nen eine zuver­läs­si­ge Detek­ti­on von Pro­zess­ab­wei­chun­gen. Ziel ist es, die Schweiß­qua­li­tät in Echt­zeit zu über­wa­chen und poten­zi­el­le Feh­ler früh­zei­tig zu erken­nen – ein ent­schei­den­der Schritt hin zur auto­ma­ti­sier­ten und intel­li­gen­ten Fertigung.

ABSCHLUSS­AR­BEIT VON PRO­JEKT­PART­NERN:
MODI­FI­KA­TI­ON VON MATERIALEIGENSCHAFTEN

Pilot Stu­dy for Data-dri­ven Modi­fi­ca­ti­on of Face Spe­ci­fic Mate­ri­al Pro­per­ties (Man­fred Persson)

Beschrei­bung
Die­se Mas­ter­ar­beit bil­det den Auf­takt zu einem grö­ße­ren For­schungs­pro­jekt an der Uni­ver­si­tät Sköv­de, das die Syn­er­gien zwi­schen Laser­be­hand­lung, kom­pakt­gra­phi­ti­schem Eisen und Pho­to­di­oden-Moni­to­ring unter­sucht. Ziel ist es, durch geziel­te Laser­be­strah­lung die Ober­flä­chen­ei­gen­schaf­ten von Guss­ei­sen zu ver­bes­sern – ins­be­son­de­re hin­sicht­lich Ver­schleiß­fes­tig­keit und Fes­tig­keit. Die dabei ent­ste­hen­den Daten wer­den mit­hil­fe von Pho­to­di­oden erfasst und sol­len in zukünf­ti­gen Stu­di­en zur Simu­la­ti­on und Opti­mie­rung von Pro­zess­pa­ra­me­tern mit­tels neu­ro­na­ler Net­ze ver­wen­det wer­den. Die Pilot­stu­die zeigt, dass sich durch Laser­be­strah­lung eine gehär­te­te Ober­flä­chen­schicht erzeu­gen lässt und lie­fert ers­te Hin­wei­se für die Wei­ter­ent­wick­lung des Verfahrens.

ABSCHLUSS­AR­BEIT VON PRO­JEKT­PART­NERN:
ECHT­ZEIT-QUA­LI­TÄTS­VOR­HER­SA­GE

Real-time qua­li­ty pre­dic­tion in bus­bar laser wel­ding: A mul­ti-spec­tral pho­to­di­ode and Con­vLSTM frame­work (Dan Lönn)

Beschrei­bung
Die prä­zi­se Über­wa­chung von Laser­pro­zes­sen ist essen­zi­ell für die Qua­li­tät sicher­heits­kri­ti­scher Bau­tei­le, etwa in der Auto­mo­bil­in­dus­trie. In die­ser Mas­ter­ar­beit wird ein inno­va­ti­ves Sys­tem zur Echt­zeit­be­wer­tung der Schweiß­qua­li­tät von Alu­mi­ni­um-Strom­schie­nen vor­ge­stellt. Es kom­bi­niert mul­tispek­tra­le Pho­to­di­oden­sen­so­rik mit einem Deep-Lear­ning-Modell (Con­vLSTM), um Rück­re­fle­xio­nen und spek­tra­le Signa­le wäh­rend des Schweiß­pro­zes­ses zu ana­ly­sie­ren. Beson­ders Licht im Bereich von 400 nm und 700 nm lie­fert wert­vol­le Hin­wei­se auf Mate­ri­al­ver­än­de­run­gen und poten­zi­el­le Defek­te. Das Ergeb­nis: eine intel­li­gen­te, daten­ge­trie­be­ne Lösung zur früh­zei­ti­gen Erken­nung von Schweiß­feh­lern und zur Opti­mie­rung indus­tri­el­ler Fertigungsprozesse.

Kon­tak­tie­ren Sie uns!

Wenn Sie mehr über unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen erfah­ren möch­ten oder ein indi­vi­du­el­les Ange­bot anfor­dern möch­ten, kon­tak­tie­ren Sie uns ger­ne. Sie kön­nen uns tele­fo­nisch, per E‑Mail oder über unser Kon­takt­for­mu­lar errei­chen. Wir freu­en uns auf Ihre Anfrage! 

Kon­tak­tie­ren Sie uns!

Wenn Sie mehr über unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen erfah­ren möch­ten oder ein indi­vi­du­el­les Ange­bot anfor­dern möch­ten, kon­tak­tie­ren Sie uns ger­ne. Sie kön­nen uns tele­fo­nisch, per E‑Mail oder über unser Kon­takt­for­mu­lar errei­chen. Wir freu­en uns auf Ihre Anfrage!

Nach oben scrollen